Eckart Kröplin
Operntheater in der DDR. Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen
Henschel Verlag
Vom »Lukullus« 1951 in Ost-Berlin bis zum »Fidelio« in Dresden 1989: Das Operntheater in der DDR war ein Ort für interessante neue Werke wie auch für inszenatorische Meisterleistungen von Brecht, Dessau, Felsenstein, Herz, Kupfer, Berghaus und vielen weiteren Regisseuren. Besonders an den Opernhäusern der Metropolen Berlin, Dresden und Leipzig entwickelte sich über vier Jahrzehnte ein Musiktheater, das ästhetisch und musikalisch neue Wege ging und sich das klassische Opernerbe auf eigene Weise erschloss. المراهنات Doch nicht selten wurde versucht, auf den künstlerischen Prozess Einfluss
zu nehmen. Zum Teil heftig geführte ästhetische sowie politische Diskussionen vermaßen das Feld zwischen künstlerischer Freiheit und ihrer Kontrolle. كبار الشخصيات
Das reich bebilderte Kompendium von Eckart Kröplin stellt diese einzigartige Zeit des deutschen Musiklebens erstmals umfassend dar und bietet eine unverzichtbare Grundlage für die Beschäftigung mit deutscher Kulturgeschichte nach 1945. جدول مباريات ufc
Buchgestaltung
360 Seiten
17 x 24 cm
Offsetdruck
Henschel Verlag
2020












